Verantwortlicher Ansprechpartner
Enrico M. Moretti
Telefon 07941/ 64 81 498
Megatrend: Nachhaltiges Wirtschaften
Die Themen Umwelt, Soziales und gute Unternehmensführung erfahren aktuell und sicherlich auch in der Zukunft eine hohe Wahrnehmung in der Gesellschaft. Wir alle betrachten das private, politische und wirtschaftliche Umfeld sehr genau und fordern ein Umdenken in Sachen Nachhaltigkeit. Im Zweifel werden Produkte nicht mehr gekauft, Arbeitgeber gemieden, politische Parteien nicht mehr gewählt, Kredite nicht mehr vergeben, Immobilien mit Abschlägen belegt u.v.m.
Zeitdruck bereits ab 2023
Medien
Wir rechnen bereits ab Anfang 2023 mit einer sehr dynamischen Berichterstattung seitens der Medien über die Themen ESG und Nachhaltigkeit. Dies wird einen sehr hohen Druck auf alle deutschen Unternehmen ausüben, die dann -wohl auch ohne Regulatorik-, also freiwillig, Nachhaltigkeitsberichte abgeben werden.
Banken (Abb. 1)
Ebenfalls Anfang 2023 rechnen wir mit einer Novelle der MaRisk, die bei den Banken angepasste Kreditvergabeprozesse auslösen werden. Wir rechnen mit einer um ESG-Themen ergänzte Befragung der Kreditnehmer und mit einer Bewertung der Ergebnisse, die sich auf die Kreditvergabe und den Zins auswirkt.
Kunden (Abb. 2)
Viele große Unternehmen befragen bereits heute schon ihre Zulieferer zu ausgewählten Themen aus dem Spektrum der ESG-Nachhaltigkeit.
Stakeholder
Viele Unternehmensbegleiter achten genau auf die Entwicklung des Unternehmens in Punkto der ESG-Nachhaltigkeit
ESG Dividende sichern - der ESG Quick Check als Startschuss
Daher ist eine frühzeitige Beschäftigung mit den Inhalten und den Chancen, die die Nachhaltigkeit bieten kann, sinnstiftend - UND der Startschuss mit einem zunächst internen ESG Quick-Check fachlich wertvoll.
ESG Stakeholder
ESG Unternehmensziele
Abb. 1
Abb. 2
Lösungen
* Beratungsmodule
Bessere Lesbarkeit durch Klick auf das Diagramm
Was bedeutet ESG Nachhaltigkeit?
Environment
Untersucht wird, wie Unternehmen mit den knappen Umweltressourcen umgehen, welche Maßnahmen gegen den Klimawandel getroffen werden, wie Produkte verpackt sind bzw. wieviel Müll produziert wird und für welchen CO2-Ausstoss und für welchen Wasserverbrauch das Unternehmen verantwortlich ist, u.v.m.
Klimawandel
CO2-Eimission, CO2-Fußabdruck, Anpassung an den Klimawandel
Natürliche Ressourcen
Biodiversität, Wasserknappheit, Bodenverarmung/Erosion/Waldsterben
Verschmutzung, Abfall
Giftstoffe, Wertstoffe, Verpackungsmaterial, Elektroschrott etc.
Social
Kern ist die Betrachtung wie Unternehmen mit den Arbeitskräften umgehen, ob die Menschenrechte eingehalten werden, wie gut die medizinische Versorgung ist, wie mit der Privatsphäre und der Sicherheit der Menschen im Betrieb umgegangen wird.
Humankapital
Produktions- und Arbeitsschutz, Diversity, Chancengleichheit, Lohngerechtigkeit
Produkthaftung
Produktqualität, Gesundheit, Produktsicherheit, Datenschutz, Datensicherheit
Stakeholdermanagement
ESG Kundenwahrnehmung (Consumer Perception), gesellschaftlicher/ politischer Dialog
Governance
Untersuchungsgegenstand ist u.a. die Transparenz in Sachen Unternehmenswerte, welche Steuerungs- und Kontrollprozesse eingesetzt werden, um zum Beispiel Korruption zu vermeiden.
Unternehmensführung
Gute Unternehmensführung, Vorstands- und Aufsichtsratvergütung, Innovationskultur
Unternehmensverhalten
Ethik, Integrität, Transparenz, Anti-Korruption, Freier Wettbewerb
Finanzierung / Accounting
Nachhaltige Finanzierung, ESG Rating, ESG Reporting
ESG Projekt
Phase 1
Erkennen - Situationsanalyse
Feststellung des Status quo in Sachen ESG
CO2-Footprint erfassen (Scope 1-3)
Grundlagen für Kennzahlen schaffen, Datenanalyse
Finanzielle Risiken und Chancen identifizieren
Befragung der Stakeholder
Gutachten erstellen, für eine zunächst interne Verwendung
Welches sind die bedeutendsten ESG-Risiken und -Chancen?
Wie stark ist das Unternehmen diesen Risiken ausgesetzt?
Wie geht das Unternehmen mit den Risiken und Chancen um?
Worauf legen Stakeholder beim Nachhaltigkeitsthema Wert?
Wie ist das Gesamtbild des Unternehmens für sich allein und
im Vergleich zum Wettbewerb/ zur Branche?
Phase 2
Sondieren - Ziele formulieren
Welche Möglichkeiten bestehen aktuell/zukünftig für ein
aktives ESG-Management?
CO2-Planung, Formulierung der Reduktionsziele
Szenarien „Finanzielle Aspekte“ (Chancen, Kosten etc.) erarbeiten
Bestimmung von Nachhaltigkeitszielen, anhand Kennzahlen
Festlegung der Arbeitsorganisation: Wer macht was wie und wann?
Phase 3
Gestalten - Weg zum Ziel
ESG Ziele mit allen Stakeholdern umsetzen
CO2-Maßnahmen umsetzen
Kommunikationsstrategie erarbeiten und umsetzen
Controlling installieren
Externe Kommunikation
moretti & partner Beratungsmodule:
-
ESG Rating (Beispiel per Klick) , Quick-Check
-
Einführung ESG-Projekt im Unternehmen
-
Führen mit ESG-Kennzahlen
-
Mitarbeiterbefragungen optimieren
-
Kundenbefragungen optimieren
-
Lieferantenbefragungen optimieren
Ansprechpartner
Geschäftsführer
Enrico M. Moretti
Telefon 07941/ 64 81 498 enrico.moretti@moretti-partner.de
ESG Quick-Check/Gutachten
Ein ESG Quick-Check oder ein ESG Gutachten beschreibt den aktuellen Stand der einzelnen ESG-Bestandteile im Unternehmen, zeigt anhand von Kennzahlen ein klares Bild der internen Nachhaltigkeitsbestrebungen und vergleicht die Ergebnisse mit dem Plan (Controlling) sowie mit der Branche (Benchmarking/Rating). Das ESG Gutachten von moretti & partner eignet sich besonders als interne Status-Quo-Analyse und wird von Unternehmen als Startschuss für die strategische Nachhaltigkeitsplanung verwendet.
Für diese Vorgehensweise stehen sogar Fördermittel seitens des Staates zur Verfügung, die über moretti & partner beantragt werden können.
Eine Monetarisierung der Ergebnisse ist ein Alleinstellungsmerkmal von moretti & partner und hilft dem Unternehmer die ESG-Chancen und -Risiken betriebswirtschaftlich besser zu bewerten.
Das Gutachten ist modular aufgebaut und kann daher für verschiedene Stakeholder eingesetzt werden, u.a. für die anstehende Kreditentscheidung bei Ihrer Bank oder für die Offenlegung der Nachhaltig beim DNK Deutschland etc.
Nachfolgende ESG-Module stehen für Unternehmen individuell zur Verfügung und sind jeweils separat buchbar
-
ESG Rating (Beispiel per Klick)
-
Kreditkommunikation mit der (Haus-) Bank
-
ESG Chancen und Risiken, inklusive Monetarisierung
-
ESG-Kennzahlen-Analyse
-
CO2-Footprint
-
Individuelle Klimawandelrisiken, inklusive Monetarisierung
-
ESG-Branchenanalyse, Wettbewerbsanalyse
-
DNK-Bericht (https://www.deutscher-nachhaltigkeitskodex.de)
Verpflichtung zur ESG-Berichterstattung
Ansprechpartner
Geschäftsführer
Enrico M. Moretti
Telefon 07941/ 64 81 498 enrico.moretti@moretti-partner.de
Interessengruppen für ein ESG Gutachten
-
Das Unternehmen selbst – es hat den größten Nutzen!
-
Banken
-
Staatliche Institutionen z.B.: Fördermittelinstitute
-
Versicherungsgesellschaften
-
Leasinggesellschaften
-
Wirtschaftsprüfer/ Steuerberater
-
Mitarbeiter
-
Kunden
-
Lieferanten
-
Presse
-
Politik
-
NGO
-
Versorger
-
Mieter/ Vermieter
-
Immobilienmakler
-
Immobilienentwickler
-
M&A Beauftragte
-
Private Equity Gesellschaften
-
Insolvenzverwalter
-
Sanierungsgesellschaften
-
Kapitalgeber (u.a. Distressed Debt etc.)
Motive für ein ESG-Gutachten / ESG-Quick-Check
-
Bedienung der Kunden in der Lieferkette (OEM, Tier1 etc.) mit ESG-Zahlen
-
Startschuss in die Nachhaltigkeit
-
Haftung der Geschäftsleiter rechtzeitig vermeiden
-
ESG Transformationsberatung-Fördermittel rechtzeitig beantragen (bis zu € 10.000)
-
Nachhaltigkeitschancen erkennen und gewinnbringend umsetzen
-
Physische und transitorische Risiken erkennen, bewerten und aktiv vermeiden
-
Kostenersparnisse nutzen (z.B.: CO2 Steuer)
-
Fördermittel erhalten (z.B.: Zuschüsse für Investitionen))
-
Positionierung als modernes nachhaltiges Unternehmen
-
Mitarbeiter halten und neue Leistungsträger gewinnen
-
Kunden halten und neue Kunden gewinnen
-
Lieferanten halten und neue Lieferanten gewinnen
-
Benchmarking mit Wettbewerbern
-
Storytelling - Inhaltsvolle und aktive Kommunikationsstrategie
-
Anforderung von Stakeholdern erfüllen (z.B.: Banken etc.)
-
Grundlage für eine ESG-Berichterstattung z.B. beim DNK - Deutschen Nachhaltigkeitskodex, www.deutscher-nachhaltigkeitskodex.de erarbeiten
-
Führen mit Nachhaltigkeits-Kennzahlen (KPI´s)
-
Regulatorische Anforderungen erfüllen (ESG Anhang zum Bilanzbericht ab 2026)
Chancen / Nutzen ESG-Projekt
Kosten
Zur Vertrauensbildung werden wir vor der Erstellung eines Gutachtens einen Festpreis vereinbaren, der sich nach dem vermeintlichen Aufwand richtet. In aller Regel übersteigt der Nutzen eines ESG Gutachtens dessen Kosten. Dennoch können wir für unsere Mandanten bis zu € 80.000 staatliche Zuschüsse beantragen.
Ansprechpartner
Geschäftsführer
Enrico M. Moretti
Telefon 07941/ 64 81 498 enrico.moretti@moretti-partner.de
Rechtliche Rahmenbedingungen
Folgende Unternehmen sind u.a. zu einem Nachhaltigkeitsbericht verpflichtet:
2 von 3 Merkmale erfüllt
-
Unternehmen ab 250 Mitarbeitern im Jahresdurchschnitt
-
Bilanzsumme von über 20 Millionen Euro
-
einem Umsatz von über 40 Millionen Euro
Diese Regelungen sollen nach dem aktuellen Zeitplan ab dem 01.01.2026 für das Geschäftsjahr 2025 gelten.
Geforderte Inhalte von Nachhaltigkeitsberichten:
-
Nachhaltigkeitsstrategie und Nachhaltigkeitsziele
-
Rolle der Verwaltungs- Leitungs- und Aufsichtsorgane im ESG-Prozess
-
Nachhaltigkeitspolitik
-
Bereits umgesetzten ESG Due-Diligence-Prozesse
-
Die wichtigsten Risiken im Zusammenhang mit den Nachhaltigkeitsaspekten
Indirekt betroffene Unternehmen
Obwohl viele Unternehmen die Größenklassen (s.o.) nicht erfüllen und daher gesetzlich nicht verpflichtet wären, könnten Stakeholder im Geschäftsverkehr eine Nachhaltigkeitsberichterstattung verlangen, z.B.:
-
Banken für ihre Kreditentscheidung
-
Fördermittelstellen
-
OEM´s vom Tier 1 etc.
Praxis-Tipp
Der ESG Quick-Check von moretti & partner eignet sich hervorragend zum Einstieg in das eigene ESG-Projekt. Fachliche Unterstützung, Hilfe bei der Prioritätensetzung kraft Monetarisierung und Vorwegnahme externer Einschätzungen (z.B. der Hausbank) sind hilfreich und vermeiden gravierende Fehler in der internen und externen Kommunikation.
ESG Rating
Basis ist das ESG Rating von einem renommierten Branchenanalysten (u.a. Analysen für Bankhäuser), das für jede Branche einen ESG-Score ermittelt hat.
In das ESG Branchen-Rating fließen das Engagement in den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung der Branchenakteure ein. Darüber hinaus analysiert das Analyseteam inwieweit die Performance beeinträchtigt bzw. begünstigt wird und inwiefern gesetzliche Vorgaben nationaler und internationaler Art in Bezug auf ESG-Kriterien eingehalten werden. Anhand vorgegebener Kriterien werden jeweils fünf Faktoren aus den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung separat bewertet.
m&p übernimmt dieses Branchenrating und stellt das Zielunternehmen in den Fokus der Branchenanalyse (Benchmarking). Es erfolgt eine Feinjustierung mit 34 Zusatzinformationen und dann ggf. eine Anpassung des Branchenratings.
Der Gesamtwert des ESG-Ratings liegt dann zwischen 1,0 und 9,0. Ein Wert von 1,0 indiziert das geringste Risiko und umgekehrt stellt ein Wert von 9,0 das maximale Risiko dar.
Praxisbeispiel:
Maschinenbauer, 23 Mio. € Umsatz
Presse
Heilbronner Stimme, 5.4.2022
Wirtschaft Regional, 8.8.2022